Gefahren des Winters

Eisflächen betreten Sie immer auf eigene Gefahr. Seitens der Behörden gibt es, wenn überhaupt nur Freigaben für Veranstaltungen und das auch nur für bestimmte Bereiche.
Durch wechselnde Wasserstände, warme Zuflüsse oder Strömungen kann das Eis dicker erscheinen als es tatsächlich ist.

Auch wenn es schwer fallen mag, wäre es ein Fehler sich in das Wasser zu begeben, um den Hund zu retten ohne entsprechende Kälteschutzausrüstung.
Ich kann Sie beruhigen, der Hund wurde durch uns gerettet, jedoch war die Besitzerin kurz davor in das Wasser zu springen, was uns in der Rettung eher gehindert hätte.
Erst die Androhung einer Zwangsmaßnahme und das Abstellen einer Einsatzkraft zur Betreuung hatte Wirkung bei der Besitzerin gezeigt.
Natürlich ist es verständlich das man helfen möchte, wenn ein Mensch oder wie hier sich ein Tier in einer Gefahrensituation befindet, jedoch bringt es nichts in solch einer Situation überstürzt zu reagieren.
Schauen Sie sich die Situation an.
Überlegen Sie welche Gefahr auf die Person bzw. das Tier wirkt und auch auf Sie wirken könnte.
Suchen Sie nach Hilfsmitteln und nutzen Sie diese, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.

Die Einbruchstelle des Hundes war im Bild auf der linken Seite mittig vom Fluss Ryck.
Mittels Steckleiter und Feuerwehrleine konnten wir dem Tier eine Bahn zum Ufer schaffen, in dem wir das Eis brachen.
Wie kann man sich nun Selbstretten?
- Ruhe bewahren!
- Um Hilfe rufen
- Nicht unter das Eis tauchen
- Seitlich vom Eisloch wegrollen
- Zum Ufer hin durchbrechen


- Hilfsgeräte nutzen
- Notruf absetzen
- Schnellstmöglich Kleider wechseln/ausziehen
- In Decken hüllen
Fremdrettung
- Notruf wählen
- Kriechen der Einbruchstelle nähern
- Rettungs(hilfs)mittel nutzen
- Niemals die Hand reichen
- Eigensicherung beachten!
- Nicht tauchen!

Schadensverhütung/Regeln
- Behördliche Hinweise beachten
- Auf Risse und/oder Eislöcher achten
- Bedenke unterschiedliche Eisstärken
- Nicht allein auf das Eis gehen
- Bei Gefahr laut um Hilfe rufen
- Rücksicht auf andere nehmen
- Eis verlassen, wenn es knackt und/oder knistert
- Warm anziehen
- Eis erst betreten, wenn es dick genug ist