Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Feuerwehr Greifswald

DSC05034

Berufsfeuerwehr Greifswald

Die Berufsfeuerwehr Greifswald wurde am 1. April 1876 als 24. Feuerwehr des Deutschen Kaiserreichs gegründet und ist damit eine der ältesten Feuerwehren Deutschlands. Sie ist für den Brandschutz und die technische Hilfeleistung in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald verantwortlich. Seit ihrer Gründung stellt sie rund um die Uhr im 24-Stunden-Dienst sicher, dass im Falle eines Brandes oder Notfalls schnell und professionell reagiert wird. Die Berufsfeuerwehr Greifswald ist eine Abteilung des Amts für Bürgerservice und Brandschutz.

 

Wachenstärke und Organisation

Die Wachenstärke der Berufsfeuerwehr Greifswald umfasst 52 Kollegen im regulären Einsatzdienst sowie 9 Kollegen im Tagesdienst. Die Feuerwehr besteht aus drei Wachabteilungen, wobei eine Wachabteilung in der Regel mit 17 bis 18 Kollegen besetzt ist. Von diesen Kollegen bilden 10 im Wechsel die 24-Stunden-Schicht, die die Einsatzbereitschaft sicherstellt.

Die Einsätze werden in Staffelstärke gefahren, das heißt, es fahren immer mindestens 5 Einsatzkräfte mit einem Löschfahrzeug.

 

Ausrüstung

Die Berufsfeuerwehr Greifswald verfügt über eine Vielzahl von Fahrzeugen und Ausstattungen, die den vielfältigen Anforderungen der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung gerecht werden. Dazu gehören:

 

  • HLF 1 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug): Ein vielseitiges Fahrzeug, das sowohl für die Brandbekämpfung als auch für technische Hilfeleistungen genutzt wird.

  • DLK 1 (Drehleiter mit Korb): Ein Fahrzeug mit einer ausfahrbaren Drehleiter, das vor allem bei der Rettung von Personen aus höheren Stockwerken zum Einsatz kommt.

  • ELW 1 (Einsatzleitwagen): Ein Fahrzeug, das zur Koordination von Einsätzen und als mobile Einsatzleitung dient.

  • AB-Rüst (Abrollbehälter Rüst): Ein Abrollbehälter, der mit Rüstmaterial für technische Hilfeleistungen ausgestattet ist.

  • AB-Logistik (Abrollbehälter Logistik): Ein Abrollbehälter, der für logistische Einsätze und Materialtransport verwendet wird.

  • AB-Gefahrgut (Abrollbehälter Gefahrgut): Ein Abrollbehälter, der speziell für den Umgang mit Gefahrstoffen ausgestattet ist.

  • WLF 18 (Wechselladerfahrzeug 18 Tonnen): Ein Fahrzeug mit einem Wechselladesystem, das es ermöglicht, verschiedene Abrollbehälter zu transportieren.

  • WLF 26Kr (Wechselladerfahrzeug 26 Tonnen mit Kran): Ein weiteres Wechselladerfahrzeug, das zusätzlich mit einem Kran ausgestattet ist.

  • AB-Boot (Abrollbehälter mit Mehrzweckboot): Ein Abrollbehälter mit einem Mehrzweckboot, das für Wasserrettungseinsätze genutzt wird.

  • AB-Mulde (Abrollbehälter Mulde): Ein Abrollbehälter, der für die Entsorgung von Abfällen und Trümmern verwendet wird.

  • Ölwehranhänger: Ein Anhänger für Ölspurbeseitigungen.

  • Diverse PKW wie DACIA Duster, SKODA Superb und VW Polo.


Freiwillige Feuerwehr Greifswald

Die Freiwillige Feuerwehr Greifswald wurde am 18. August 1875 gegründet und zählt zu den ältesten Feuerwehren im Nordosten Deutschlands. Bereits drei Jahre nach der Gründung wurde das erste Feuerwehrhaus in der Baderstraße errichtet, das 1904 einen Umbau erlebte. Im Jahr 2009 musste das Gebäude aufgrund akuter Einsturzgefahr geschlossen werden.

Die Freiwillige Feuerwehr hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Während des Zweiten Weltkriegs bestand die Feuerwehr weiter, obwohl sie erhebliche personelle Einbußen hinnehmen musste. Sie wurde jedoch 15 Jahre nach Kriegsende, zu DDR-Zeiten, neu gegründet.

 

Aktuelle Mitgliederzahl und Struktur

Die Freiwillige Feuerwehr Greifswald zählt derzeit 186 Mitglieder (Stand 2023). Davon sind 88 Mitglieder aktiv und leisten sowohl eigenständige Einsätze als auch Unterstützung für die Berufsfeuerwehr. Die aktiven Mitglieder sind auf zwei Züge aufgeteilt:

 

  • Erster Zug: 38 Mitglieder

  • Zweiter Zug: 34 Mitglieder

Zusätzlich gibt es Unterstützungs- und Reserveeinheiten, die ebenfalls zur Stärke von 88 aktiven Mitgliedern beitragen. Die Jugendfeuerwehr besteht aus 51 Mitgliedern, während die Minifeuerwehr 15 Mitglieder umfasst. Eine wichtige Säule der Freiwilligen Feuerwehr stellt auch die Ehrenabteilung mit 32 Mitgliedern dar.

 

Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Greifswald ist ebenfalls gut ausgerüstet und kann auf eine breite Palette von Fahrzeugen und Geräten zurückgreifen:

 

  • HLF 2 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug): Ein Fahrzeug für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung.

  • MLF (Mittleres Löschfahrzeug): Ein kleineres Löschfahrzeug für schnelle Eingriffe.

  • DLK 2 (Drehleiter mit Korb): Eine Drehleiter, die zur Rettung von Personen aus höheren Stockwerken verwendet wird.

  • Dekon P (Dekontamination von Personen): Ein Fahrzeug zur Dekontamination von Personen, die mit gefährlichen Stoffen in Kontakt gekommen sind.

  • CBRN-Erkunder: Ein Fahrzeug zur Ermittlung von Konzentrationen gefährlicher Stoffe in der Umwelt.

  • Diverse Mannschaftstransporter, die für den Transport von Einsatzkräften und Material genutzt werden.

Die Freiwillige Feuerwehr Greifswald ist somit sowohl bei der Brandbekämpfung als auch bei technischen Hilfeleistungen, der Rettung von Personen und dem Umweltschutz bestens aufgestellt.


Die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Greifswald arbeiten Hand in Hand, um den Brandschutz und die technische Hilfeleistung in der Stadt sicherzustellen. Mit einer Vielzahl an gut ausgebildeten Einsatzkräften und einer modernen Fahrzeug- und Gerätschaftsausstattung sind sie jederzeit für Notfälle gerüstet. Die enge Zusammenarbeit zwischen beiden Feuerwehren garantiert eine schnelle und effektive Reaktion auf Brände, Unfälle und andere Notfälle.